NÖ Ärzte- und NÖ Apothekerkammer gehen gemeinsame Wege und bieten echte Serviceleistung für Patienten
Wien (OTS) – In wenigen Tagen beginnen die Weihnachtsfeiertage und die Zeit bis zum Dreikönigstag stellt für Kranke wie jedes Jahr oft eine Herausforderung dar, wollen sie eine wohnortnahe medizinische Versorgung und die entsprechende Medikation erhalten. Auch wenn Ordinationen und Apotheken während der Feiertage Bereitschaftsdienste anbieten, ist es für Kranke nicht immer einfach: Wo finden sie eine geöffnete Ordination? Wo eine geöffnete Apotheke? Genau rechtzeitig gibt es nun die kostenlose App „Arztsuche NÖ“ und die „Apo-App“. Damit kann man in ganz Niederösterreich immer und überall aktuell die nächste geöffnete Ordination und Apotheke finden. Egal ob am 24., 25 oder 26. Dezember, zu Silvester oder am Neujahrstag. Die beiden Apps zeigen 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr aktuell geöffnete Ordinationen und Apotheken an. 1.300 Ärzte mit Ordination versorgen jeden Tag kranke Menschen in Niederösterreich
„Nur die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte können eine wohnortnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung erbringen und leisten dabei unglaublich viel“, stellt Dr. Christoph Reisner, Präsident der NÖ Ärztekammer, anlässlich einer Pressekonferenz am Mittwoch fest und ergänzt seine Aussage mit folgenden Zahlen: „Es gibt knapp 1.300 Ordinationen mit Kassenvertrag in Niederösterreich, im Vergleich zu 27 Krankenhausstandorten. Aber genau diese Vielfalt birgt auch Probleme. So können natürlich niemals alle Ordinationen gleichzeitig oder rund um die Uhr geöffnet haben. Schließlich muss der Großteil der Arztpraxen von einzelnen Ärztinnen oder Ärzten alleine betrieben werden“, so der Ärztekammerpräsident, „denn eine Anstellung eines Arztes bei einem anderen Arzt ist gesetzlich noch immer nicht zulässig.“
Brauchen Kranke also eine medizinische Hilfe, suchen sie nicht selten direkt eine Spitalsambulanz auf, da jedes Krankenhaus in Niederösterreich rund um die Uhr geöffnet hat. Um eine diensthabende Ordination zu finden, muss man zumindest die Öffnungszeiten herausfinden und sich danach richten. Ähnlich ist es bei Apotheken. An Wochenenden und Feiertagen haben nur gewisse Apotheken geöffnet. Welche Apotheken und Ordinationen dies sind, findet man nun mit den Handy-Apps leichter heraus als bisher, nämlich mit wenigen Klicks am Handy. Präsident Dr. Reisner stellt dazu fest: „Leider haben uns manche Patientinnen und Patienten bisher nicht erreicht und dann eine Spitalsambulanz aufgesucht. Mit der neuen App „Arztsuche NÖ“ erwarten wir uns, dass wir die Menschen besser über unsere Erreichbarkeit informieren und damit mithelfen können, sie in die medizinisch und ökonomisch sinnvollen Versorgungsebenen zu leiten. Denn die etwas schwierigere Erreichbarkeit der niedergelassenen Ärzte wurde und wird bis heute von diversen Gesundheitspolitikern gerne als Argument gegen den freien niedergelassenen Arztberuf verwendet. Seit einigen Tagen können Smartphone Besitzer genau diese Informationen mit Hilfe der kostenlosen Handy-App „Arztsuche NÖ“ jederzeit aktuell abrufen. In einer ersten Stufe sind alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag in Niederösterreich erfasst.“
Apo-App: Apothekensuche leicht gemacht
Das österreichische Apothekensystem zeichnet sich durch eine flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln aus. In Niederösterreich wie auch in allen anderen Bundesländern versorgen die Apotheken die Bevölkerung über ihre normalen Öffnungszeiten hinaus: Jede Nacht, an jedem Wochenende und an jedem Feiertag haben über 70 Apotheken in Niederösterreich Bereitschaftsdienste, um eine lückenlose Versorgung mit Medikamenten zu garantieren und eine kompetente Arzneimittelberatung rund um die Uhr zu gewährleisten. Die wichtigste Aufgabe der Apothekerinnen und Apotheker im Bereitschaftsdienst ist allerdings die unbürokratische und rasche Versorgung der Notfälle. Zu Weihnachten, am 24. Dezember, haben alle Apotheken in ganz Niederösterreich bis Mittag geöffnet, um die medikamentöse Versorgung sicherzustellen. Am 25. und 26. Dezember wird der Bereitschaftsdienst von den Österreichern und Österreicherinnen wieder intensiv in Anspruch genommen. Damit die Menschen auch wissen, wohin sie sich im Notfall wenden können, haben die Apotheken zwei wichtige Informationsdienste eingerichtet, die der Bevölkerung rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Eine davon ist die APO-App. Sie wurde vor gut einem Jahr entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. „Die APO-App zeigt, welche Apotheken sich in der Nähe Ihres derzeitigen Standortes befinden. Außerhalb der normalen Öffnungszeiten und an den Wochenenden erfahren Sie, welche Apotheke in Ihrer Nähe Bereitschaftsdienst hat. Öffnet eine der nächstgelegenen Apotheken in absehbarer Zeit, wird der User gesondert darauf hingewiesen. Nachtdienste werden übrigens extra markiert, das Apothekenzeichen ist dann mit einem blauen Hintergrund unterlegt“, erklärt Mag. pharm. Heinz Haberfeld, Präsident der Apothekerkammer Niederösterreich. Die App liefert außerdem Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Apotheken mit einer genauen Wegbeschreibung über Maps. Wer will kann sich mit der Apotheke auch sofort telefonisch verbinden lassen. Die offizielle APO-App der Österreichischen Apothekerkammer kann die Richtigkeit der Daten garantieren und ist immer am aktuellen Stand. Die App ist kostenlos und kann von allen Smartphone-Besitzern genutzt werden. Im kommenden Jahr wird die Apotheken-App mit zusätzlichen Features und Informationen für die User erweitert.
Arztsuche NÖ: Grüne Pins stehen für geöffnete Ordinationen, orange Pins für Ordinationen, die demnächst öffnen, rote Pins zeigen aktuell geschlossene Ordinationen
Dr. Roland Al-Shami, Praktischer Arzt in Ternitz und Vorstandsmitglied der NÖ Ärztekammer, war für die Entwicklung der Ärzte-App verantwortlich: „Zielsetzung war, den Patientinnen und Patienten eine einfache Möglichkeit zu bieten, rasch und unkompliziert eine diensthabende Ordination zu finden. Die App ist leicht zu bedienen und kann mit Hilfe verschiedener Suchoptionen verwendet werden.“ Wer kein Suchkriterium eingibt, erhält alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte angezeigt, die sich in einem Umkreis von zehn Kilometern vom aktuellen Standort befinden. „Detaillierter ist das Ergebnis, wenn nach individuellen Kriterien wie Arztname, Postleitzahl beziehungsweise Ort, Fachrichtung, Ordinationszeiten oder Kassenvertrag gesucht wird“, so Dr. Al-Shami. Hat man den gewünschten Arzt gefunden, erhält man durch Berühren des Pins am Display alle Arztdaten wie Adresse, Telefonnummer, Fachrichtung, mit welchen Kassen der Arzt einen Vertrag hat, aber auch Informationen zur optimalen Anreise mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Telefonnummer kann direkt aus der App heraus angewählt werden. „Die Anzeige ist in Kartenansicht, wie man es von Google Maps kennt, oder in einer Listenansicht möglich. Das Ampelsystem mit grünen Pins für geöffnete Ordinationen, orangen Pins für Ordinationen, die innerhalb der nächsten sechs Stunden öffnen, und roten Pins für aktuell geschlossene Ordinationen erleichtert die Suche ebenfalls.“ Als weitere Serviceleistung können Interessierte auch eine Routenberechnung mittels Google Maps durchführen lassen.
„Arztsuche NÖ“ auch an Wochenenden aktuell
„Zur wohnortnahen medizinischen Versorgung gibt es an Wochenenden einen Bereitschaftsdienst, an dem alle Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag in ganz Niederösterreich teilnehmen“, hält Dr. Al-Shami fest. „Sucht man zu diesen Zeiten, wird der nächstgelegene diensthabende Arzt mit allen seinen Daten angezeigt. Damit ist es für Patientinnen und Patienten auch zu diesen schwierigeren Zeiten einfach, einen diensthabenden Arzt beziehungsweise eine Ärztin zu finden und zu erreichen.“
Apothekenruf 1455
Der zweite, äußerst wichtige Informationsdienst der Österreichischen Apothekerkammer ist der Apothekenruf. „Der Apotheken-Ruf 1455 ist rund um die Uhr, 24 Stunden, 365 Tage lang erreichbar. Die Anrufer erfahren, welche Apotheke in ihrer Nähe gerade offen hat und wie man dort hingelangt. Außerdem werden pharmazeutische Fragen direkt von der Apothekerin, dem Apotheker kompetent beantwortet“, so Mag. pharm. Heinz Haberfeld. Durch den Apothekenruf erhalten auch Blinde und sehbehinderte Menschen einen Zugang zu Arzneimittelinformationen. Der Apothekenruf 1455 kann auch direkt über die Apo-App angewählt werden.
Apotheken auf einen Blick
In Niederösterreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Stadt oder Gemeinde: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau. Das bestehende Apothekensystem garantiert eine flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln und stellt die Versorgung der Patienten in den Mittelpunkt. Alleine in den letzten 10 Jahren haben in Niederösterreich 30 Apotheken neu eröffnet. Insgesamt beraten 830 akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 233 Apotheken die niederösterreichische Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen Leistungen der Apotheker.
In Zeiten des Sparens sollte man den kostengünstigeren niedergelassenen Bereich nützen
Aus Sicht von Präsident Dr. Reisner zeigt die NÖ Ärztekammer mit der Entwicklung der App „Arztsuche NÖ“ ganz deutlich, dass Ärztinnen und Ärzte sehr daran interessiert sind, neue Wege zu gehen und die Gesundheitsökonomie zu unterstützen. „Gerade in Zeiten des Sparens ist es wichtig, die vorhandenen Mittel gezielt und überlegt einzusetzen. Und der niedergelassene Bereich kann nun einmal kostengünstiger arbeiten als große Krankenhäuser.“ Mit dieser App soll auch die Bedeutung der niedergelassenen Ärzteschaft für die Gesundheitsversorgung hervorgehoben werden. „Gerade in den Ordinationen werden wir Ärzte gerne als die großen Kostenverursacher dargestellt. Das ist Unsinn. Tatsache ist vielmehr, dass nur die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten und deren familiäre Verhältnisse oft seit Jahren kennen und in nächster Umgebung ihrer Patienten die Ordination haben. Aufgrund des Vertrauensverhältnisses bieten sie damit optimale Voraussetzungen für eine perfekt auf die jeweilige Person abgestimmte Behandlung. Damit sind wir die zentralen Bausteine des Gesundheitssystems. Das dürfen wir uns mit keiner Gesundheitsreform aus der Hand nehmen lassen. Es ist daher sinnvoll, dass wir diese Präsenz auch aktiv in der Öffentlichkeit zeigen.“
Niederösterreich übernimmt Vorreiterolle bei der Serviceleistung
Während die Apotheken-App bereits in ganz Österreich in Betrieb ist, gibt es die Arztsuche über Handy-App vorläufig nur in Niederösterreich. Doch die Österreichische Ärztekammer hat die Idee bereits aufgegriffen und wird sie in ganz Österreich umsetzen. „Ich bin sicher, dass die übrigen Bundesländer bald nachziehen werden“, so Dr. Al-Shami abschließend.
Die „Arztsuche NÖ“ ist ab sofort kostenlos für iPhone-Besitzer im App Store und für Android-Besitzer im Google Play Store downloadbar.