APA OTS

Aufklärungsoffensive gegen Medikamentenfälschungen

Branchen News vom 12.12.2011

Wien (OTS) – Eine traurige Tatsache: 95 Prozent der von den österreichischen Behörden aufgegriffenen Medikamente aus dem Internet sind Fälschungen. Wer glaubt, auf vermeintlich sicheren Homepages Arzneimittel bestellen zu können, riskiert Geld und mitunter Leben. Laut WHO erreichte der mit gefälschten Arzneimitteln weltweit erzielte jährliche Umsatz im Jahr 2010 den Betrag von 75 Milliarden US Dollar.

Die Österreichische Apothekerkammer engagiert sich seit Jahren für mehr Information und Aufklärung zu den Risiken von Medikamentenfälschungen aus dem Internet und startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen erneut eine große Informationsoffensive in der Vorweihnachtszeit. Unter dem Motto „auf der sicheren Seite“ werden in Hörfunk- und Kinospots die gesundheitlichen Gefahren von gefälschten Medikamenten thematisiert. „Wer bei der Einnahme von Arzneimitteln „auf der sicheren Seite“ bleiben will, besorgt seine Medikamente in der Apotheke“, so Mag.pharm. Heinrich Burggasser, Präsident der Österreichischen Apothekerkammer. „Arzneimittelfälschungen haben in den Apotheken keine Chance.“

Sicherheit durch Arzneimittelkontrolle der Apotheken

Das österreichische Apothekensystem zeichnet sich durch eine sehr strenge und effiziente Arzneimittelkontrolle aus. Diese bietet den Kundinnen und Kunden die allergrößte Sicherheit. Die streng kontrollierte Abgabe und Beschaffung von Medikamenten durch Apotheken in Österreich verhindert, dass Fälschungen in den Arzneimittelverkehr gelangen. Da die Käuferinnen und Käufer von Arzneimitteln über das Internet ihre Gesundheit meist unwissentlich massiven Gefahren aussetzen, sehen es die Apothekerinnen und Apotheker als ihre Aufgabe an, die Bevölkerung aufzuklären, und die Kehrseite der Billig-Pillen aus dem Internet sichtbar zu machen. Denn der verbotene Online-Handel mit Medikamenten steigt auch in Österreich kontinuierlich an. Die gefälschten Pillen enthalten keine oder falsche Wirkstoffe und sind sehr oft mit Farbstoffen, Staub und sogar Giften verunreinigt. Dieses Geschäft ist lukrativer als der Drogenhandel, denn heute ist der Online-Handel mit gefälschten Medikamenten fest in der Hand der organisierten Kriminalität.

Apotheken auf einen Blick

In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Großstadt, Kleinstadt oder Gemeinde: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau. Das bestehende Apothekensystem garantiert eine flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln und stellt die Versorgung der Patienten in den Mittelpunkt. Insgesamt beraten 5.500 akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.310 Apotheken die Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen Leistungen der Apotheker.

 

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***