1. Wie bewerten Sie in Ihrer Apotheke derzeit das Motivations-Level Ihrer MitarbeiterInnen im Durchschnitt?
2. Meiner Erfahrung nach motivieren unten genannte Möglichkeiten in folgender Reihenfolge:
3. Wieviel % vom Jahresumsatz investieren Sie in Ihr Personal?
Meine besten Erfahrungen bei der Mitarbeiter-Motivation waren folgende:
Alle Texte werden 100% unverändert (im Originalwortlaut) und 100% vollständig wiedergegeben:
eigenverantwortung selbständiges arbeiten eigenes aufgaben gebiet
Schulungen
Verantwortung übertragen, Erfolge loben, konstruktive Kritik üben
Alle im Team (inkl. Chef) müssen auf „gleicher Augenhöhe“ agieren können
Die Mitarbeiter sind für fixe Bereiche zuständig und dafür auch verantwortlich. Außerdem sind sie in wichtige Betriebs Entscheidungen eingebunden. Kleine Aufmerksamkeiten verbessern zusätzlich das Betriebsklima. Sie müssen auch das Gefühl haben, dass sie sich auf den Chef verlassen können und er immer hinter ihnen steht.
Mitarbeiter-Orientierungsgespräche
Regelmäßige Teamgespräche führen. Mitarbeiter als gleichberechtigte Partner sehen und deren Ideen fördern. Die Mitarbeiter zu überzeugen, daß der Kunde von „UNS“Empfehlungen erwartet.
Achtung, Respekt, Vertrauen und Augenhöhe
Gute kommunikation im Team, reden, reden, erklären, bedanken, bitte und danke sagen. Aber auch sagen, wenn etwas nicht passt!
Einem Team eine selbstverantwortliche Aufgabe zu stellen, die sie auch tatsächlich schaffen konnte
-kollegiale respektvolle und vor allem hierarchielose gleichbehandlung aller mitarbeiter vom pharmazeuten bis zur reinigungskraft. – selbstverantwortung
Zuerst sich selbst motivieren, fortbilden. Führen! MA umfassend informieren. Gemeinsames/r Weihnachtsessen und Betriebsausflug.
Delegation Übertragung verantwortungsvoller Arbeiten
Eigenverantwortung übertragen
Gut gelungene Firmenfeier und andere Aktivitäten verschweissen das Team zu einer Einheit.
Klare Aufgabenstellung, messbare Ergebnisse, faires Feedback
freundliche Behandlung
Teamcaoching, postives Feedback, Wertschätzung der Arbeit
Persönlichkeitsentwicklung zulassen, Vertrauen, Ausbildungen ermöglichen, selbstständiges arbeiten zulassen
den Mitarbeitern im jeweiligen Bereich möglichst viel Verantwortung und Selbstbestimmung überlassen, damit sie sich mit dem Betrieb identifizieren können. Entscheidung so weit möglich auf Team-Ebene fällen. Informationen über den wirtschaftlichen Zustand des Betriebes an die Mitarbeiter weitergeben, auch wenn sie nicht gut sind. Hin und wieder gemeinsame private Unternehmungen. Den Mitarbeitern Sicherheit und Rückhalt geben, indem man klare Ziele für die nähere Zukunft setzt und klare strukturierte Anweisungen erteilt und viel „da“ ist. Menschlichkeit zeigen und auf spezielle Bedürfnisse zb beim Dienstplan eingehen – so weit es halt möglich ist. Dann kann man auch in Stresszeiten oder schwierigen Zeiten echte Loyalität und Einsatzbereitschaft erwarten.
Einen Tag spontan frei geben „Dienstrad“ – kann man gut abschreiben
Vorleben und Nachahmer kreieren
Lob, Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit, Leistung belohnen
Damit habe ich keine guten Erfahrungen bei der Mitarbeiter-Motivation gemacht:
Alle Texte werden 100% unverändert (im Originalwortlaut) und 100% vollständig wiedergegeben:
Prämien
Abgestufte Mitarbeiterprämien
Finanzielle Anreize sind zwar gut verbessern aber nicht wesentlich die Motivation. Zu viele Schulungen werden eher als Belastung empfunden.
Wenn der (die) Einkäufer bestimmt(en) was an der Tara empfohlen werden muß. Hirarchischer Führungsstil und Monopolismus.
strukturierte Mitarbeitergespräche „versteckte“ Loyalitätserwartungen
Prämiensystem gekoppelt an Umsatz
zu hoher Druck, zu hohes Tempo durch zu hohe Erwartungshaltung der Führung
-zu viel an selbstfindungs und teamseminaren
Falsch delegieren (zu früh, an eine ungeeignete Mitarbeiterin, zu lange keinen Aufgabenwechsel veranlasst).
Mitarbeiterbeteiligung am Umsatz
Umsatzbeteiligungssysteme, Gewinnprämie
Gehalt ist ein Hygienefaktor, es zu erhöhen bringt nicht viel. Das selbe Geld in Erlebnis investiert erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit enorm.
Belobigung vor anderen Mitarbeitern.
Ignorieren von Spannungen
Verkaufs-Drills
Bessere Bezahlung
Bei zuviel gemeinsamer Entscheidungs“gewalt“ kann es zu Diskrepanzen kommen, Auch darf man die Mitarbeiter damit nicht überfordern. Wirtschaftliches Verständnis bzw. betriebswirtschaftliches Denken ist in unserer Branche leider noch sehr unterentwickelt, besonders bei den angestellten Pharmazeuten!!!!
Gehalt zu erhöhen
Verkaufsprovisionen
Gehaltserhöhung
Die Umfrage wurde noch nicht geschlossen!
Sie können hier gerne noch weiter abstimmen und Ihre Meinung bzw. Erfahrungen kundtun.